Romanfiguren:Main: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kallimachos
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
===Förderphase II===
===Förderphase II===
Eine eingehende Darstellung der Ergebnisse der zweiten Förderphase finden Sie [[Kallimachos_II_(Eingehende_Darstellung)|'''hier''']].
Eine eingehende Darstellung der Ergebnisse der zweiten Förderphase finden Sie [[Kallimachos_II_(Eingehende_Darstellung)|'''hier''']].
<!---
<!---
Englisch:
Englisch:

Aktuelle Version vom 15. Mai 2020, 14:08 Uhr

[bearbeiten]

Darstellung eines Netzwerks von insgesamt 10 Romanfiguren. Deutlich erkennbar sind die beiden Hauptfiguren Eduard und Charlotte in der Mitte und ihre intensive Beziehung.

Leserlenkung in Bezug auf Romanfiguren

Auf der Grundlage des Roman- und des Dramenkorpus soll die Leserlenkung in Bezug auf die Figuren ermittelt werden. Ausgangspunkt ist die Ermittlung der Figuren durch Techniken der Named Entity Recognition (NER) einschließlich Koreferenz-Auflösung. Auf dieser Grundlage kann eine Sentiment Analysis vorgenommen werden, mit der die expliziten positiven oder negativen Bewertungen der Figuren ermittelt werden können. Die Ergebnisse sind insbesondere in literaturgeschichtlicher Perspektive relevant. Auch für diesen Use Case ist die Signifikanzüberprüfung und menschliche Interpretation der z.T. fehlerbehafteten automatischen Auswertungen unerlässlich.

Informatische Optimierungsansätze betreffen u.a. statistische Modelle für die Verbesserung einzelner Teilschritte, Distributional Clustering für halbüberwachtes Lernen relevanter Begriffsbeziehungen und die Nutzung einer Sentimentressource für das Deutsche. Dabei werden bereits vorhandene Ansätze und Implementierungen der Würzburger Arbeitsgruppen und der Professur für Korpuslinguistik (Erlangen-Nürnberg) miteinander kombiniert.

Förderphase II

Eine eingehende Darstellung der Ergebnisse der zweiten Förderphase finden Sie hier.