UB Erlangen - Nürnberg
Aus Fachtexte
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Anbieter UB Erlangen - Nürnberg 152 Digitalisat(e) erfasst:
- Abbildung Eines erschrecklichen Meer-Wunders (1662)
- Abbildung deß abscheülichen Monstri und nie gesehenen Wunder-Thiers: so sich in Italien im Monat Martio 1679. im Hertzogthumb Toscanen nach einem Vorgangenen Erdbeben bey einem grausamen Gebriell im Schlamwasser finden lassen (1679)
- Abbildung deß in Irrland von Lemmerich, gefangnen und von Ihro Königl. Maj. von Groß-Britannien Wilhelm den 20. Septemb. Anno 1690. nach Londen gebrachten. Menschen-Fressers (1690)
- Abbildung deß in Irrland von Lemmerich, gefangnen und von Ihro Königlichen Majest. von Groß-Britannien Wilhelm, den 20. Septemb. Anno 1690 nach Londen gebrachten Menschen-Fressers (1690)
- Abermahl Newer vnd Großer Comet (1665)
- Abtruck eines Christlichen Bedenckens, So über die fragen: I. Was eine Obrigkeit zu rettung ihres gewissens bey ihren unterthanen, so anderer religion sind, zu thun haben? II. Ob in religions-sachen einige gewalt gebraucht, und die freyheit der gewissen gekräncket werden dörffe? III. Ob die in solchen sachen auffgerichtete verträge, zusagungen und eydschwühre verbündlich seyend Auß dem heiligen wort Gottes ... an eine Hohe Stands-Person Auff begehren gestellet worden, und mit dero zulassung ans liecht gegeben wird (1684)
- Aigentliche designatio deß erschröcklichen Wunderzaichens (1615)
- Ajjgentlicher abriß und wahrhafftige bildnüß der Ienigen Würmmer welche bey Reusohl, gegen Windisch Lipsch in Hüngern, den 20 Novembris, dieses Zum Endelauffenden 1672. Jahrs, mit einem Schnee gefallen ... (1672)
- Almanach (1492, Nürnberg, dt.) (1491/1492)
- Almanach (1505 oder 1516)
- Almanach (1512)
- Almanach (1518)
- Almanach (1529/1535/1540?)
- Almanach (1569)
- Almanach (1591)
- Almanach (1599)
- Almanach (vor 1530)
- Almanach (vor 1640)
- Almanach (vor 1680)
- Almanach (vor 1694)
- Almanach (vor 1700)
- Almanach Doctoris Petri Burckhardi (1506 oder 1517)
- Almanach auf das Jahr 1496 (1495/1496)
- Almanach auf das Jahr 1499 (1498/1499)
- Almanach auf das Jahr 1499 (1498/1499)
- Almanach auf das Jahr 1504 (1504)
- Almanach auf das Jahr 1504 (1504)
- Almanach auf das Jahr 1507 (1506)
- Almanach auf das Jahr 1508 (1507)
- Almanach auf das Jahr 1514 oder 1525 (1514 oder 1525)
- Almanach auf das Jahr 1518 (1517)
- Almanach für Leipzig auf das Jahr 1489 ALs ma(n) nach Cristi geburt czelt M. CCCClxxxix Dy guldin czal viij Der so(n)ne(n) czal xiiij//Sontag buchstabe(n) (1488)
- Almanach für Leipzig auf das Jahr 1489, dt. ALs ma(n) nach Cristi geburt czelt M. CCCClxxxix Dy guldin czal viij Der so(n)ne(n) czal xiiij//Sontag buchstabe(n) D… (1488)
- Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499)
- Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)
- Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)
- Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)
- Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)
- Almanach und Practica auf das Jahr 1488 (1487)
- Als man zelt. M.cccc.lxxxix. iar ist der sun(n)tag puechstab D. die gulden zal. viij. zwischen weinachten vnd herren fasnacht (1489)
- Alt vnd Neu Almanach (1599)
- Anno 1688. im September ist diß wunderliche See und Wasserthier den Rhein hinauf langs die Stadt Cöllen, Bonn, Maintz, Straßburg, mit grossen braussen und gebrüll gegen den Strom bis Bassel in geschwindigkeit geschwom/m/en (1689)
- Ausgerechnete Fortifications-Taffeln, Zum Grund der Kunst, Welche Alle Neue Moden praesupponiren. Referatur ad Philosophiam Mathematicam Erhardi Weigelii, C.C.P.P (1692)
- Beschreibung deß wundersammen Thiers, deß Einhorns, von seiner Tugend, Art, Nutz, Krafft vnd Eygenschafft (1642)
- Bestandt Der Beständigen Erweisung, Das ist Außführliche und recht wolgegründete verantwortung Der Beständigen Erweisung, von der Augsburg: Confession, deren Ursprung, Genoßschaft und Lehrpuncten, zwischen uns und den Calvinischen Reformirten Lehren streitig In welcher offenbarlich Jedermänniglich dargethan wird, daß Der Meister der (vermeineten) Außführlichen unnd recht wolgegründeten Antwort, zu ziercksee 1637. ausgegangen: Den leser verführe, Seine Antwort übel gründe, Der warheit spare, Und den lengst erwünscheten Kirchenfried, durch seine Liechtschewende Antwort, je mehr unnd mehr hindere und zerrütte (1637)
- Christliche Gründliche Anmerckungen über die groben und mehrentheils Gotteslästerlichen Irthümer und Lehren Welche gefunden werden in den Schrifften der Anthoniae Bourignon Und insonderheit in dem Buch derselben welches sie Gezeugniß der Warheit benennet (1674)
- Chyrurgisher Observationum ... Decas 1/2. Erste und Zweyte Decas (1686)
- Compendium Grammaticae Darinnen Die fürnemste und nohtwendigste Praecepta und Regulae, samt deren Exceptionibus, den Angehenden zu gut in Teutscher Sprach gegeben: Worbey Unterschiedliche Erinnerungen, wie die Knaben von den Germanismis ad puram Latinitatem zeitlich anzuführen (1687)
- Der Bawren Calender (1595)
- Der Wein Jud (1629)
- Der in seiner Menschlichen Wohnung noch stets rasende des Verbannt: und gehangenen so genanten: Menschen Wolffs: und Geyst (um 1685)
- Deß Sterns Kurtze Beschreibung, Welcher den Weisen inn Orient erschinen, zur zeit als Christus zu Betlehem geboren (1635)
- Die Wahre und Reine Lehre Von der Göttlichen Prædestination Oder Zuvor-verordnung und den ewigen Rahtschlüssen Gottes. Samt Eigentlicher Erklärung und Außlegung des 9. Capitels der Epistel S. Pauli an die Römer (1673)
- Die aderlas tafel gemacht auf M.cccc.lxxxxvi. iar. auf osterreich (1495/1496)
- Diese Figur ist in der größ und Höhe dreyviertel eln in einem Dorff bey Franckenthal Marsch gena[n]dt an einem Baum also auß der Erden gewachsen funden (1625)
- Disz almanach helt New vnd Volmondt mit den auszerwelten tagen der aderlaß vn/n/ artzney gebung Nach dem waren lauff auff die lobliche stat Nurnberg (1486/1487)
- Doppelte Verthäidigung Des Eben-Bildes Der Pietisterey I. Wider einen Ungenandten, Welcher unter dem Titul: Abgenöthigte Antwort auf die Charteque, Eben-Bild des heutigen Pietismi, solches als ein Paßquill beschuldigen wollen. II. Wider noch einen Anonymum, Der Imaginem Pietismi auch angefochten, und solches mit einer Praefation Herrn D.Speners, heraus gegeben ; An statt einer anderen, dieser des D. Speners Praefation, widerlegenden Vorrede, ist einer Hochlöbl. Theologischen Facultät zu Leipzig unterthänigster Bericht an Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen, auf M. Franckens bey dem Leipzigischen Protocol mit publicirten Defension-Schrifft, aus denen unverfälschten Acten vorher gesetzet (1692)
- Dysse tzeichen sein gefallen auff mich Margaretha Bruch tzu Lyderingen in einem dorff bey Rotweyl gelegen Das hat menges mensch gesehen (1503)
- Eigentliche Abbildung deß Frucht und Baum verderblichen Ungeziffers (1690)
- Eigentliche Abbildung dieser eilff Korn-Aehren, so in diesem 1699sten Jahr in dem Bockenheimer Feld auf einem Halm gewachsen (1699)
- Eigentliche Abbildung und Vorstellung derer jenigen Würmer welche in Ungarn mit jedermanns Entsetzen häuffig von Himmel gefallen und weit und breit das gantze Land überdecket (1672)
- Eigentliche Bildnis des auß dem Castilianischen gebürg herauß gesprungenen Wunderthiers, welches nicht wenig Menschen und Vieh selbigen Lands verschlungen vnd auffgefressen hatt (1665)
- Eigentliche Bildnus des aus dem Castilianischen Gebürgs heraus gesprungenen Wunderthiers, welches nicht wenig Menschen und Vieh selbigen Lands verschlungen und aufgefressen hat (1665)
- Eigentliche Form und Gestalt Etlicher denckwürdiger und wunderbahren Korn-Gewächse, welche durch die unerforschliche Allmacht des lieben Gottes, bey jetzigen Zeiten hier und dort gewachsen sind (1695)
- Eigentliche Vorstellung Des Neu-entstandenen Cometen-Liechts, Nach seinem Lauff (1682)
- Eigentlicher Entwurff oder Abriß Zweyer Korn-Halmen, Deren einer mit 9. der ander 19. Aehren vor hiesiger Stadt Franckfurth am Mayn, ohnfern dem Escheimer Thor in Herrn Johann Fayen alhier uff der Zeil neben der Rosen wohnhafften Burgers und Weinschencks Garten, annoch im Novembr. dieses nun zu End gehenden 1695. Jahrs zu sehen (1695)
- Ein der gleichen abscheulicher Drach (1683)
- Ein gut sälig Jar. ANno d(o)mi(ni) M.cccc.lxxvj. Jar So ist Annus bisextilis. Das ist ein schallt jar (1476)
- Ein newer Comet-Stern/ der eben dises herlauffende Jahr 1665. gesehen/ und zu Prag observirt worden (1665)
- Ein newes Gespräch von dem jetzigen vnträglichen Gelt auffsteigen vnd elenden Zustand im Müntzwesen (1621)
- Ein tröstlich artzeney wyder die newen erschrecklichen, vnd beuor bey uns tewtschen vnerhörten schnellen tödtlichen kranckhait, die Engelisch schwayssucht genant, So yetz an etlichen ortten tewtschs lands grawsamlich vnd gewaltig regiert. Also dz der mensch in .XXIIII. stunden lebendig vnd tod ist (1529)
- Ein vnerhörte seltzame auch wunderbarliche Neue Zeitung, Von einem bösen Weib, welche sich auff einer breiten Heyden mit den Teuffeln hat geschlagen, gekratzt, gebissen vnd gebissen, vnd auch endlich den Sieg gar behalten darüber sich der Teuffel selbs verwundert hat, wie es doch könn müglich seyn, auff der gantzen weiten Welt, daß die arme Männer, bey solchen Unzieffern wohnen können, Allen bösen Weibern zu einem Neuen Jahr geschenckt (1. Viertel des 17. Jahrhunderts)
- Ein wahre Contrafactur des erschröcklichen, grausamen Thiers, Lamya mit seinem Namen genennet, das in Arabia gefangen ist worden (16. Jh)
- Eine Außführliche Instruction Wie in Inquisition Sachen des grewlichen Lasters der Zauberey gegen Die Zaubere der Göttlichen Majestät und der Christenheit Feinde ohn gefahr der Unschuldigen zu procediren ... (1634)
- Einfeltiger doch nothwendiger Unterricht, wie durch Gottes gnedige Hülffe und gute Ordnung in dieser gefehrlichen Pestilentzzeit, jederman sich in allen Stenden und zutragenden Fellen halten und vorwaren sol (1597)
- Entsetzliches Schrecken- oder abermaliges Heuschrecken-Wunder (1684)
- Erbärmlicher Zustand derer durch das aufgebrochene Eis in äusserste Noth und Gefahr gerathenen Preussen (1673)
- Erneuerter Donat, Oder: Erste Unterweisung der Knaben, im Decliniren und Conjugiren, für die Lateinische Schul-Jugend (1687)
- Erschröcklich vnd waarhaffte Geschicht Auß dem Ländlein Ob der Ens (1629)
- Es wird allen Herren und Dames kundt gemacht, daß von dem Königreich Siam auß Ost-Indien gekommen ein weisser Elephant, welcher der grösseste unter denen, so jemahls in der Christenheit gesehen worden (1646 - 1655)
- Europäischer Wappen Himmel/ Uber die aberglaubischen Heiden-Bilder gezogen (1686)
- Evangelischer und Epistolischer Wegweiser Nicht allein, Für die angehende junge Kirchendiener die bisweilen gar schlecht mit Büchern versehen seyn/ Zur Anweisung, Wie sie ihre Sonn- und Feyertags-Predigten zuersprieslichem Nutzen und Erbauung ihrer Pfarzkinder und Zuhörer aus dieser, Deß/ um die ganze Evangelische Kirche/ höchstwohl verdienten S. Herzn/ D. Johannis Gerhardi, Schola Pietatis ausarbeiten können: Sondern auch, Für andere Christliche Hausvätter/ was dieselben alle Sonn- und Feyertage/ durch das ganze Jahr zu nutzlicher und erbaulicher Betrachtung der Evangelien und Episteln/ aus dieser Schola Pietatis lesen/ und damit ihre Gott wolgefällige Sonn- und Feyertages-Andacht verrichten sollen. (1663)
- Eyn ware, Erschröckliche, vnd Erbermtliche Neue zeytung, Von den sieben Stetten (1564)
- Feldtbuch der wundtartzney (1517)
- Francisci Danielis Pastorii Sommerhusano-Franci. Kurtze Geographische Beschreibung der letztmahls erfundenen Americanischen Landschafft Pensylvania Mit angehenckten einigen notablen Begebenheiten und Bericht-Schreiben an dessen Hrn. Vattern, Patrioten und gute Freunde (1693)
- Furni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer neu-erfundenen Distillir-Kunst (1700)
- Fünff Geistliche Andachten, Welche Gott von einem jeden Christen täglich erfordert, in einer Figur oder Gestalt der fünff Finger, zu dem ende vorgestellt / damit man desto eher und besser an allen orten und enden gedenken möge / nach dem befelch Gottes (1624)
- Geistliche Deütung vnnd Beschreibung vorgemalter Handt daran Zuerseen was yeder Finger vnd sein gelenck, sampt den Creützen vnd ziffer bedeutet Darnach den, nach bewerung heiliger Schrifft, das Leben anzustellen sey (1607)
- Geistliche Hauß-, Feld-, Garten- und Tischübung Morgens und Abends, bei den gemeinesten Hauß Feld- und Gartenarbeiten ... nutzlich zugebrauchen (1654)
- Georgicorum Libri IV (1627)
- Gründlicher und wahrhafftiger Bericht, wie die seltene Himmels-Zeichen, welche von viel tausend Persohnen in den Nordischen Königreichen, Dännemarck und Schweden, seynd observiret worden, gebildet gewesen, wie aus nachfolgendem Kupffer und Bericht zu ersehen (1681)
- Historia Vnnd Beschreibung Influentischer, Elementischer vnd Natürlicher Wirckungen aller fremden vnnd heimischen Erdgewechssen, auch jrer Subtiliteten. Sampt warhafftiger und Künstlicher Conterfeitung derselbigen, auch aller teiler, Innerlich und Eüsserlicher glider am Menschlichen Cörper, nebend fürbildung aller zu der Extraction dienstlichen Instrumenten, auch deren gebrauch, und allen zu erhalten der gesundheit notwendigen Processen gemeinen nutz zu gut (1578)
- Historia plantarum - UER MS 2386 1. Historia plantarum - UER MS 2386 (1 Zeichnungen und Aquarelle) (Ca. 1555-1565)
- Historia plantarum - UER MS 2386 2. Historia plantarum - UER MS 2386 (2 Zeichnungen und Aquarelle) (Ca. 1555-1565)
- Immerwährende recht Evangelische Tauffes Krafft, Durch welche ein bußfertiger Christ Vergebung aller seiner auch nach der Tauffe begangenen Sünden in seinem gantzen Leben erlangen kan. Wider derer Papisten Krafft- und Schrifftlose Gegen-Lehre, welche jüngsthin P. Arnoldus Engel, ein Jesuit oder wer der Autor seyn mag, in einer nichtswürdigen Chartecke spöttisch wiederholet hat (1685)
- Kreutterbuch deß ... Petri Andreae Matthioli Jetzt widerumb mit viel schönen neuwen Figuren, auch nützlichen Artzneyen, vnd andern guten stücken ... Sampt dreyen wolgeordneten nützlichen Registern, der Kreutter Lateinische und Deutsche Namen, und dann die Artzeneyen, darzu dieselbigen zu gebrauchen, jnnhaltendt (1586)
- Kriegsbuch - B 26 (1500)
- Kund und zu wissen sey jedermänniglich daß das weitberühmte warme Bad welches man das KeyserCarlsBad nennet einen solchen Stein wircket (um 1630)
- Kurtze Außlegung dieser Himmel-Karten (1652)
- Kurtze Beschreibung und eigendlicher Abriß, daß sonderbahren Zeichens in der Lufft, so den 14. Febr. deß 1645. Jahrs, nach Mittag, zwischen zwey und drey Uhren, zu Herspruck, im Nürnbergischen Gebiet, gesehen worden (1645)