Staatsbibliothek Bamberg
Aus Fachtexte
Nur für eingeloggte User:
Link | https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/digitale-sammlungen/ |
---|---|
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
WorkflowCheck | Nein |
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Anbieter Staatsbibliothek Bamberg 31 Digitalisat(e) erfasst:
- ANno domini. M.cccc.lxxxx. ... (1489)
- ANno so man zelt M cccc Lxxxiiij iar. ... (1483)
- Allmanach Bamberger Bistumbs / auffs Schalt-Jahr / nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi 1692 (1692)
- Ars rhetorica (dictandi) - StaBi Bamberg Msc.Phil.17 (1. Drittel 15. Jahrhundert)
- Arzneibuch - Msc Med 22 (1463)
- Bamberger Rechenbuch (1482)
- Bamberger mathematisches Manuskript (Um 1460)
- Bambergische Peinliche Halßge-richtßordnung (1580)
- Der RAUPEN wunderbare VERWANDELUNG und sonderbare BLUMEN-NAHRUNG worinnen/ Durch eine gantz-neue Erfindung/ der Raupen/ Würmer/ Sommer-vögelein/ Motten/ Fliegen/ und anderer dergleichen Thierlein/ Ursprang/ Speisen/ und Veränderungen/ samt ihrer Zeit/ Ort/ und Eigenschaften/ den Natur-kundigern/ Kunstmahlern/ und Gartenliebhabern zu Dienst/ fleissig untersucht/ Kurtzlich beschrieben/ nach dem Leben abgemahlt/ ins Kupfer gestochen/ und selbst verlegt/ (1679)
- Der RAUPEN wunderbare VERWANDELUNG, und sonderbare BLUMEN-NAHRUNG. Anderer Theil: ... und wiederum in fünfzig Kupfer (darauf über 100 Verwandlungen) gestochen/ ... worinnen/ Durch eine gantz-neue Erfindung/ der Raupen/ Würmer/ Sommer-vögelein/ Motten/ Fliegen/ und anderer dergleichen Thierlein/ Ursprang/ Speisen/ und Veränderungen/ samt ihrer Zeit/ Ort/ und Eigenschaften/ den Natur-kundigern/ Kunstmahlern/ und Gartenliebhabern zu Dienst/ fleissig untersucht/ Kurtzlich beschrieben/ nach dem Leben abgemahlt/ ins Kupfer gestochen/ und selbst verlegt/ (1683)
- E. W. C. C. Eintheilung der Künste und der Kunst Besorger es seynd zweyerley Haubt-Arten derer Künste, nemlich: Erstlich (um 1700)
- Eicones Plantarvm, Sev Stirpivm, Arborvm Nempe, Frvcticvm, Herbarvm, Fructvvm, Lignorvm, Radicum, omnis generis; tam inquilinorum, quàm exoticorum: Quae partim Germania sponte producit: partim ab exteris regionibus allata, in Germania plantantur In gratiam medicinae reique herbariae studiosorum, in Tres Partes digestae. Adiecto Indice gemino locupletißimo (1590)
- Erh. Weigelii Himmels-Zeiger der Bedeutung bey Erscheinung des ungemeinen Cometen, anno 1680 vom 6. Novembr. an, beobachtet (1681)
- Flores 1 quem Maria Sibylla Graffin Matthaei Meriani Senioris Filia depinxit aerique incidit, et Joh. Andreas Graff excudit (1675)
- Flores 2 quem Maria Sibylla Graffin Matthaei Meriani Senioris Filia depinxit aerique incidit, et Joh. Andreas Graff excudit (1677)
- Flores 3 quem Maria Sibylla Graffin Matthaei Meriani Senioris Filia depinxit aerique incidit, et Joh. Andreas Graff excudit (1680)
- Florilegivm, Das ist: Ein Blumen Buch darinnen allerhand Blümlein ganz Artig mit lebhaften Farbe, samt ihrer Wirckung vnd Eygenschafften vorgemahlet vnd beschrieben sindt; auch Beneben dem die vornehmesten Früchte, so man in den Lustgärten zu pflantzen vnd außzuzielen pfleget; alles nach dem Leben vnd eygentlicher Beschreibung in Teuesche Reimen verfasset (1616)
- Jnstrument Buch. Zum Ersten ist darinne begriffen ein newer Quadrant, dardurch Tag vnd Nacht, bey der Sonnen, Mon, vnnd andern Planeten, auch durch ettliche Gestirn, die Stunden, vnd ander nutzung, gefunden werden. Zum Andern, wie man die höch der Thürn, vnd anderer gebew ... messen soll. Zum Dritten, wie man das wasser absehen oder abwegen soll ... vnd wie man die Brünne suchen soll. Zum Vierden, sindt drey Instrument, die mögen in der gantzen welt bey Tag vnd bey Nacht gebraucht werden ... Zum Fünfften, wie man künstlich durch die Finger der Hände die Stund in der Nacht, on alle Instrument erkhennen soll. Zum Letzten, ist darin ein newer Meßstab, des gleichen man nendt den Jacobsstab, dadurch auch die höch, brayt, weyt, vnd tieffe, auff newe art gefunden wirt (1533)
- Lorscher Arzneibuch - Msc. Med. 1 (Anfang 9. Jh.)
- Medizinischer Text - Msc. Hist. 146 (um 1150)
- Mvsicale instrumentum reformatum (1610)
- NOMENCLATVRA RERVM, INNVMERIS quàm antea nominibus cum locupletior tum castigatior (1534)
- Newes Blumen Büchlein (1662)
- Plantarvm Sev Stirpivm Icones (1581)
- Rechenbuch (sogenanntes "Bamberger Rechenbuch") (Ca. 1471-1482)
- Rechenschafftliches Verzeichnüß Des grossen Nutzens im Heiligen Römischen Reich/ von der Bestellung eines Collegii Artis Curiosorum, aus erwählten in Mathesi, nicht nur theoretica, sondern auch vornehmlich practica, wol exercirten Kunst-Gelehrten (1697)
- Unmaßgeblicher Vorschlag die Zeit-Vereinigung auf das leichteste und beständigste zu treffen (1697)
- Uon der neüw gefunden Region die wol ain welt genent mag werden durch den Cristenlichen künig von Portugal wunderbarlich erfunden (1505)
- Vom Branntwein. Wem der geprant wein nutz sey. oder schad. vnd wie er gerecht oder falschlich gemacht sey. (1493)
- Von der Anhangung Gottes zu deutsch (1492)
- Wund- und Blutbeschwörungen - Msc. Med. 6 (1175)