Rechenbücher
Aus Fachtexte
Unter dem Begriff Rechenbücher werden hier mathematische Lehrtexte versammelt, die vor allem für die Zielgruppe der Kaufleute relevante Methoden der Mathematik in deutscher Sprache vermitteln. Darunter fallen hauptsächlich Inhalte aus der Arithmetik, die zur wirtschaftlichen Buchführung benutzt wurden. Deutsche Rechenbücher konzentrieren sich zudem auf die Vermittlung des Rechnens auf Linien. Da die deutschsprachigen Rechenbücher an eine aus Italien kommende europäische Entwicklung von abbacus-Schriften anknüpfen, erscheinen unter dem Spezialthema zudem Werke, die sich auf italienische Methodik in der Arithmetik berufen.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 131 Digitalisate von 80 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Rechenbücher zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Rechenbücher:
- Brack-Bernsen / Thim-Mabrey 2016 - Textaufgaben im Vergleich der Zeiten
- Feistner 2016 - Geschichten zum Rechnen – Geschichte des Rechnens (1)
- Feistner 2016 - Geschichten zum Rechnen – Geschichte des Rechnens (2)
- Feistner 2016 - Vorreden und andere Paratexte in frühneuzeitlichen Rechenbüchern
- Freyni 2016 - Die Rechenbücher von Adam Ries und Heinrich Schreiber
- Gebhardt (Hg.) 1999 - Rechenbücher und mathematische Texte
- Gebhardt (Hg.) 2011 - Kaufmanns-Rechenbücher
- Gebhardt, Rainer (Hg) 2008 – Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit
- Gärtner 2000 - Johann Widmanns "Behende vnd hubsche Rechenung"
- Holl 2016 - Besonders originelle Textaufgaben
- Holl 2016 - Mathematisch äquivalente Textaufgaben in unterschiedlichen Gewändern
- Holl 2016 - Textaufgaben mit Bezug zu Regensburg
- Reich 2016 - Entstehung der arithmetisch-algebraischen Symbolik
- Schneider 2016 - Ausbildung und fachliche Kontrolle der deutschen Rechenmeister
- Segerer / Holl 2016 - Astronomie in Regensburg(er Rechenbüchern)
- Taegert (Hg) 2008 - Zählen Messen Rechnen