Johann Christian Orschall

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorname Johann Christian
Nachname Orschall
Beiname
Anmerkungen
Namensvarianten
Viaf-ID 194306729
GND-Nummer
Weiterführende Links VIAF-Normdatensatz
Wikipedia-Eintrag
Lebensstationen
Beziehungen zu anderen Personen

Nur für eingeloggte User:


Geschlecht männlich (automatisch gesetzt)
Kommentar (intern)
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
WorkflowCheck
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden
Keine Viaf-Daten gefunden
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt)
Weiterführende Links (für Bearbeiter) Exlink:Johann Christian Orschall-VIAF-Normdatensatz, Exlink:Johann Christian Orschall-Wikipedia-Eintrag

Erfasste Digitalisate

Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Johann Christian Orschall 3 Digitalisat(e) erfasst.

Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:

Chemie und Alchemie (3 Digitalisate), Bergbau und Metallurgie (1 Digitalisat)

Sol Sine Veste Oder Dreyßig Experimenta Dem Gold seinen Purpur auszuziehen (1684)

Vollständiger Titel Sol Sine Veste Oder Dreyßig Experimenta Dem Gold seinen Purpur auszuziehen/ : Welches theils die Destructionem auri vorstellet/ Mit angehängtem Unterricht, den schon längst verlangten Rubin-Fluß Oder Rothe Glaß/ ... zubereiten/
Codex
Format Druck, 91 S.
Autor(en) Johann Christian Orschall
Erscheinungsort Amsterdam
Datierung 1684
Sachbereiche Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich
Anbieter DB Universität Erfurt/Gotha
Umfang 91
Verlinkungen Zum Digitalisat

WunderDrey (1685)

Vollständiger Titel WunderDrey. Das ist Beschreibung Dreyer Dem Ansehen nach Unannehmlicher der Practic nach aber wohl Practicabler Particularien
Codex
Format Druck, 84 S.
Autor(en) Johann Christian Orschall
Erscheinungsort Kassel, Marburg
Datierung 1685
Sachbereiche Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter DB Universität Erfurt/Gotha
Umfang 84
Verlinkungen Zum Digitalisat

Unterricht Vom Rohschmelzen Rösten und Seigern (1689)

Vollständiger Titel Ars Fusoria Fundamentalis Et Experimentalis. Das ist: Gründliche und auß Erfahrenheit stammende Schmeltz-Kunst Oder Gründlicher Unterricht Vom Rohschmelzen/ Rösten und Seigern
Codex
Format Druck, 172 S.
Autor(en) Johann Christian Orschall
Erscheinungsort Kassel
Datierung 1689
Sachbereiche Bergbau und Metallurgie, Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter ULB Sachsen-Anhalt
Umfang 172
Verlinkungen Zum Digitalisat

Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor Johann Christian Orschall in der Fachtexte-Datenbank erfasst.